die Burg Lichtenberg – historisches Ausflugsziel bei Kusel

Die Burg Lichtenberg, gelegen bei Thallichtenberg im Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz, ist mit einer Länge von 425 Metern eine der größten Burgruinen Deutschlands. Ihre beeindruckende Größe und gut erhaltene Struktur machen sie zu einem beliebten Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber.

Geschichte der Burg Lichtenberg


Die Errichtung der Burg Lichtenberg begann um das Jahr 1200 durch die Grafen von Veldenz. Nach dem Aussterben der Grafenlinie im Jahr 1444 ging die Burg in den Besitz der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken über. Bemerkenswert ist, dass die Burg nie durch feindliche Angriffe erobert oder zerstört wurde. Allerdings verursachte ein Großbrand am 26. Oktober 1799 erhebliche Schäden, wodurch sie zur Ruine wurde.

Die Geschichte der Burg Lichtenberg auf einem Zeitstrahl
Die Geschichte der Burg Lichtenberg auf einem Zeitstrahl

Architektur und Anlage


Ursprünglich bestand die Burg aus zwei separaten Anlagen, die im Laufe der Jahrhunderte zusammenwuchsen. Die ältere Unterburg befand sich an der Spitze des Bergsporns und war annähernd rechteckig mit einem Bergfried und einer Schildmauer. Die jüngere Oberburg wurde auf dem höchsten Punkt des Lichtenbergs errichtet und bestand aus einem zentralen quadratischen Bergfried, umgeben von einer ovalen Ringmauer mit Randhausbebauung. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden beide Burgen durch eine gemeinsame Ringmauer verbunden, wodurch eine der größten Burganlagen der Region entstand.

Blick auf das erste Tor auf einer Modellburg. Im Hintergrund das erste Tor der Burg
erstes Tor Modellburg
die komplette Burg Lichtenberg als Modell
die komplette Burg Lichtenberg als Modell

Heutige Nutzung und Sehenswürdigkeiten


Heute beherbergt die Burg Lichtenberg mehrere kulturelle Einrichtungen:

  • Pfälzer Musikantenland-Museum: Dieses Museum widmet sich der Geschichte der Wandermusikanten aus der Westpfalz, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert weltweit auftraten.

     

  • Urweltmuseum Geoskop: Als Außenstelle des Pfalzmuseums für Naturkunde in Bad Dürkheim präsentiert das Geoskop die geologische Geschichte der Region mit Fossilienfunden und Informationen zum Bergbau im Pfälzer Bergland.

     

  • Jugendherberge: In den restaurierten Teilen der Burg befindet sich eine Jugendherberge, die Übernachtungsmöglichkeiten in historischem Ambiente bietet.

     

  • Burgrestaurant: Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant innerhalb der Burgmauern, das regionale Spezialitäten serviert

Ausstattung


Sehr beeindruckt hat uns die Burganlage in Bezug auf Barrierefreiheit. Es ist alles  sehr modern, gut auf mobilitätseingeschränkte Personen angepasst und ermöglicht es sogar, die meisten Ecken der Burg Lichtenberg mit einen Rollstuhl zu besuchen. Besonders beeindruckt hat uns der Blindenleitfaden von der Haltestelle bis zum Eingangstor und die Ausstattung für Gehörlose. 

Auf der Anlage befindet sich ebenfalls eine kostenlose WC Anlage, ein Spielplatz, eine Kirche mit Gottesdiensten,  ein Kiosk mit schönen Sitzmöglichkeiten und sogar ein Schwenker.

Veranstaltungen und Aktivitäten

 

Die Burg Lichtenberg ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen:

  • Mittelaltermarkt: Ein jährliches Highlight, bei dem Handwerker, Gaukler und Musiker das Mittelalter zum Leben erwecken.

  • Konzerte und Festivals: Die historische Kulisse der Burg dient als Bühne für verschiedene musikalische Events, darunter das Jazzfestival “palatia jazz”.

  • Führungen: Von April bis Oktober werden regelmäßig Führungen angeboten, die Einblicke in die Geschichte und Architektur der Burg geben.
Lederwaren im Ledermarktstand
Lederwaren im Ledermarktstand

Anreise und Öffnungszeiten


Die Burg Lichtenberg ist ganzjährig geöffnet (→ siehe Öffnungszeiten Burg) und kann sowohl mit dem Auto, mit dem Bus als auch zu Fuß über Wanderwege erreicht werden. Ein großer Parkplatz befindet sich östlich der Burg an der Burgstraße zwischen Thallichtenberg und Körborn. Für Wanderfreunde gibt es gut ausgeschilderte Routen von den umliegenden Ortschaften zur Burg.

die Straße und der Parkplatz direkt am Eingang der Burg
die Straße und der Parkplatz direkt am Eingang der Burg

 

Zwischen dem Bahnhof Kusel und der Burg Lichtenberg verkehrt der Burgenbus (Linie 297) des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Von Montag bis Freitag fährt er stündlich, am Wochenende im Zweistundentakt. Die Fahrzeiten sind auf die Züge aus Kaiserslautern sowie die Busse der RegioLinie aus dieser Richtung abgestimmt.

 

Fazit


Ein Ausflug zur Burg Lichtenberg bei Kusel bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, kombiniert mit vielfältigen kulturellen Angeboten und einer malerischen Landschaft. Ob Geschichtsinteressierte, Familien oder Wanderer – die Burg hält für jeden Besucher etwas Besonderes bereit.

 

 

Diesen Beitrag teilen:

WhatsApp
Facebook
Nach oben scrollen